anno 2020
Abschied vom Fortschritt
Ja, ich halte Unity für den besseren Desktop – Gnome hat einige Nachteile. Am meisten stört mich daran, dass viele Programme ihre Hilfsfenster zentriert positionieren und damit oft das Quatsch – lässt sich natürlich auch einstellen. Also alles OK.Problem
verdecken. Will man nun wie unter Unity gewohnt das störende Fenster verschieben, verschiebt man dummerweise zugleich das Programm …
Nun eigentlich meine ich mit Abschied vom Fortschritt
meinen eigenen Ausstieg aus der IT-Welt. Beruflich habe ich nichts mehr damit zu schaffen und die technische Entwicklung von Hardware, Programmierung, Virtualisierung usw. habe ich nur noch marginal verfolgt. Selbst im Bereich des Webdesigns, womit ich mich zuletzt vorrangig beschäftigte, habe ich nicht mehr alle Entwicklungen mitgemacht. Für wen soll ich denn Responsive Webdesign anwenden, wenn ich und meine Partner kein Smartphone zum Surfen nutzen ? (Na gut, man kann sich ja mal damit befassen …) Mir genügen eigentlich die Möglichkeiten, die HTML5 und CSS3 für den Desktop bieten. Damit lassen sich Vortragsmaterialien und Erinnerungswebsites von Reisen oder Urlaubsaufenthalten prima gestalten (PowerPoint mochte ich noch nie).
Was macht also nun den Linux-Alltag aus ?
- Büroarbeit
- LibreOffice (zum Schreiben, Rechnen und für Makro-Programmierung)
- Thunderbird (für eMails und mit Verschlüsselung)
- Calibre (Verwaltung elektronischer Bücher)
- Brasero (Brennprogramm)
- Back In Time und Déjà Dup (für Datensicherung)
- Bildbearbeitung
- Gimp mit ImageScan und OCRFeeder (für Bildbearbeitung)
- Hugin (für Panoramabilder)
- ImageMagick, Bash und Zenity (zur Stapelverarbeitung von Bildern)
- Shotwell (für Bildverwaltung und -suche)
- Webseitenbearbeitung
- lighttpd (als Webserver)
- gedit (mit der Gnome-Zeichentabelle zum Webseiten schreiben)
- regexxer (zum universellen Ersetzen in Dateien)
- Firefox (u. a. Browser zum Testen)
- SSH (als „FTP“-Programm)
- Musik
- Audacity (zur Digitalisierung von Schallplatten)
- Sound Juicer (zum Audio-CDs auslesen)
- Rhythmbox (zum Musik hören)
- Video
- Avidemux (zur Videobearbeitung, wie Drehen, Belichtungskorrektur)
- Imagination (für Videoerzeugung aus Bild, Ton, Text und Film)
- OpenShot (für Videoerzeugung und -bearbeitung)
- Ffmpeg, Bash und Zenity (zur Stapelverarbeitung von Videos)
- Hobby
- Gramps (für Genealogie)
- Viking (für Kartografie)
- Tools
- Synaptic (Software-Paketverwaltung)
- GParted (Dateisystempflege)
- Gnote (als Spickzettel)
- Meld (Dateivergleich und Dublettensuche)
- Bash, Cron und Zenity (für automatisierte Abläufe)
- na und eben das Terminal …