Inhaltsverzeiniß.
Erſter Theil.
Seite | |
Kurzgedrängte Geſite der Oberlauſi mit beſonderer Berüſitigung unſeres Dorfes und deſſen Umgebung | 1. |
Die vorriſtlien Völkerſtämme, die Ausbreitung des Chriſtenthums, die Gründung der Klöſter und Städte, der Sesſtädtebund | 2 ― 6. |
Die Renker'ſe Fehde, der Huſſitenkrieg, die Wartenberger Fehde, der Pönfall | 7 ― 10. |
Der dreißigjährige Krieg, der 2. ſleſiſe Krieg, der ſiebenjährige Krieg, der bayriſe Erbfolgekrieg, der napoleoniſe Krieg | 11 ― 17. |
Der Krieg vom Jahre 1866, der Krieg vom Jahre 1870/71 | 21 ― 25. |
Zweiter Theil.
Specielle Geſite von Ebersba. | |
A. Gemeindeweſen | 24. |
Die Beſier Ebersbas, die Herren von Sleini, Verträge und Urkunden aus der Zeit ihrer Herrſaft | 25 ― 26. |
Die Erwerbung Ebersbas dur die Stadt Zittau, Urkunden, Verträge und Verordnungen aus jener Zeit, Protokoll über ein Ehedingen von Anno 1679 | 30 ― 32. |
Umfang des Lehngutes | 37. |
Urſprung und Alter des Hempels, des Spreedorfs, der Athäuſer, des Keſſelrandes, der Eibauer Seite. Das Slößen | 38 ― 39. |
Die Riter als die Beſier des Kretſams | 41. |
Die Gemeindevorſtände | 44. |
Die Fiebige | 45. |
Der Trennungsſtreit | 45. |
Zwei Verordnungen des Raths zu Zittau, der Receß vom Jahre 1776, der Trennungs-Receß vom Jahre 1839, die Neu-Ebersbaer Enclaven, die Vereinigung, die Beſtimmungen darüber | 47 ― 59. |
Der Vermögensbeſtand vom 1. Januar 1877, Bevölkerungsziffern | 60. |
Die Armenverſorgung | 61. |
Noth- und Theuerungsjahre, Gemeindebäerei, Armen- und Krankenanſtalt, Gemeindehäuſer | 62 ― 63. |
Legate | 63. |
Su-und Sierheits-Einritungen, Feuerlöſweſen, Feuerwehr, die Tag- und Natwae, das Waehaus | 65 ― 66. |
B. Kirenweſen | |
a. Die Kire | 67. |
Erbauung der Kire, Kirenweihe, Erweiterung der Kire, Thurmknopfurkunde von 1682, Bau der Rundung, Ankauf der Orgel, Thurmknopfurkunde von 1822, Kirhofbau, neue Gloen | 68 ― 76. |
Neuere Veränderungen kirlier Einritungen und Gebräue, das Kirenvermögen, Legate, Tabelle über Geburts- und Sterbefälle ꝛc. | 77 ― 79. |
b. Die Prediger | 80. |
Der Raugroſen, Dezem, die Pfarrwiedermuth | 83. |
c. Die Pfarrhäuſer | 83. |
C. Sulweſen. | Seite |
a. Die Sulhäuſer | 85. |
Grundſteinurkunde von 1883, Sulhausbauten | 85 ― 90. |
b. Die Sullehrer | 91. |
c. Die Entwilung des Sulweſens | 95. |
Einkünfte der alten Sulmeiſter, Sulordnung von 1770, die Selectenſule, Fortbildungsſule, Kinderzahl, Sullehn | 95 ― 97. |
Dritter Theil.
Die Bewohner und ihre Thätigkeit. | |
A. Die Landwirthſaft. | 98. |
B. Die Induſtrie. | |
a. Die Weberei | 99. |
Veredlungsverkehr, Zahl der Webſtühle und meaniſen Stühle, Zahl der Fabrikarbeiter | 102 ― 103. |
b. Verſiedene Gewerbe | 104. |
c. Druereien und Erzeugniſſe der Preſſe | 106. |
C. Vereine | 107. |
Einige öffentlie Gebäude, Gaſthöfe, Reſtaurants | 115. |
Perſonen-Nariten, Aerzte | 117 ― 118. |
Vierter Theil.
Anſtalten | |
a) Communlie | |
Die Sparkaſſe, die Bibliothek | 119 ― 120. |
b) Staatlie | |
Das Königlie Amtsgerit | 121. |
Straßen und Eiſenbahnen | 123. |
Alte Straßen, Chauſſeehaus, Abbru von Häuſern, | 123. |
Bahnbau, Bahnverkehr, Speditionsgeſäfte | 125 ― 126. |
Die Poſt; alter und neuer Verkehr | 125 ― 126. |
Das Zollamt | 129. |
Fünfter Theil.
Verſiedene Vorkommniſſe. | |
Beſue und Durreiſen von Regenten und fürſtlien Perſonen | 131. |
Alte Perſonen | 132. |
Gewaltſame und plölie Todes-, Straf- und Unglüsfälle | 132. |
Elementare Ereigniſſe. | |
Bliſläge, Sturm, Waſſersnoth und andere Naturvorkommniſſe | 136. |
Brände dur andere Urſaen | 141. |
Seſter Theil.
Die Natur Ebersbas und ſeiner näſten Umgebung. | |
Name, Lage und Größe | 143. |
Gewäſſer. | |
Die Spree, der Spreeborn, Teie | 145 ― 148. |
Berge und Höhen. | |
Der Kottmar, der Sleteberg, die Klunſt, der Hainberg ꝛc. | 149 ― 151. |
Geſteine und Mineralien | 152. |
Granit, Diabas, Bergbauverſu | 152 ― 154. |
Gewäſe | 157. |
Phänologiſe Beobatungsreſultate | 158. |
Das Thierrei | 159. |
Verbeſſerungen und Zuſäe | 160 ― 162. |