| Seite |
Kurzgedrängte Geſchichte der Oberlauſitz mit beſonderer Berückſichtigung unſeres Dorfes und deſſen Umgebung | 1. |
Die vorchriſtlichen Völkerſtämme, die Ausbreitung des Chriſtenthums, die Gründung der Klöſter und Städte, der Sechsſtädtebund | 2 ― 6. |
Die Renker'ſche Fehde, der Huſſitenkrieg, die Wartenberger Fehde, der Pönfall | 7 ― 10. |
Der dreißigjährige Krieg, der 2. ſchleſiſche Krieg, der ſiebenjährige Krieg, der bayriſche Erbfolgekrieg, der napoleoniſche Krieg | 11 ― 17. |
Der Krieg vom Jahre 1866, der Krieg vom Jahre 1870/71 | 21 ― 25. |
Specielle Geſchichte von Ebersbach. | |
A. Gemeindeweſen | 24. |
Die Beſitzer Ebersbachs, die Herren von Schleinitz, Verträge und Urkunden aus der Zeit ihrer Herrſchaft | 25 ― 26. |
Die Erwerbung Ebersbachs durch die Stadt Zittau, Urkunden, Verträge und Verordnungen aus jener Zeit, Protokoll über ein Ehedingen von Anno 1679 | 30 ― 32. |
Umfang des Lehngutes | 37. |
Urſprung und Alter des Hempels, des Spreedorfs, der Achthäuſer, des Keſſelrandes, der Eibauer Seite. Das Schlößchen | 38 ― 39. |
Die Richter als die Beſitzer des Kretſchams | 41. |
Die Gemeindevorſtände | 44. |
Die Fiebige | 45. |
Der Trennungsſtreit | 45. |
Zwei Verordnungen des Raths zu Zittau, der Receß vom Jahre 1776, der Trennungs-Receß vom Jahre 1839, die Neu-Ebersbacher Enclaven, die Vereinigung, die Beſtimmungen darüber | 47 ― 59. |
Der Vermögensbeſtand vom 1. Januar 1877, Bevölkerungsziffern | 60. |
Die Armenverſorgung | 61. |
Noth- und Theuerungsjahre, Gemeindebäckerei, Armen- und Krankenanſtalt, Gemeindehäuſer | 62 ― 63. |
Legate | 63. |
Schutz-und Sicherheits-Einrichtungen, Feuerlöſchweſen, Feuerwehr, die Tag- und Nachtwache, das Wachehaus | 65 ― 66. |
B. Kirchenweſen | |
a. Die Kirche | 67. |
Erbauung der Kirche, Kirchenweihe, Erweiterung der Kirche, Thurmknopfurkunde von 1682, Bau der Rundung, Ankauf der Orgel, Thurmknopfurkunde von 1822, Kirchhofbau, neue Glocken | 68 ― 76. |
Neuere Veränderungen kirchlicher Einrichtungen und Gebräuche, das Kirchenvermögen, Legate, Tabelle über Geburts- und Sterbefälle etc. | 77 ― 79. |
b. Die Prediger | 80. |
Der Rauchgroſchen, Dezem, die Pfarrwiedermuth | 83. |
c. Die Pfarrhäuſer | 83. |
C. Schulweſen. | Seite |
a. Die Schulhäuſer | 85. |
Grundſteinurkunde von 1883, Schulhausbauten | 85 ― 90. |
b. Die Schullehrer | 91. |
c. Die Entwicklung des Schulweſens | 95. |
Einkünfte der alten Schulmeiſter, Schulordnung von 1770, die Selectenſchule, Fortbildungsſchule, Kinderzahl, Schullehn | 95 ― 97. |