Ebersbach – Vergangenheit und Gegenwart – 1888

Vorbemerkung

Unter dem Titel „Nachrichten aus der Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinde Ebersbach nebst Einblicken in die Natur ihrer nächsten Umgebung von August Weise.“ erschien 1888 beim Verlag von Bernh. Clemens, Ebersbach i. S., diese Neufassung einer Ortschronik.

Der Inhalt der Chronik ist im Folgenden weitgehend originalgetreu wiedergegeben. Auslassungen, Schreibfehlerkorrekturen sowie notwendige Ergänzungen sind jedoch in Grautönen beigefügt. In der Vorlage vorgesehene Berichtigungen und Zusätze sind bereits eingearbeitet.

Auslassungen sind durch drei Punkte (…) gekennzeichnet und sind nur dort vorgenommen, wo die Verständlichkeit des Textes nicht leidet, der Inhalt jedoch als irrelevant betrachtet wird.

Im Text auftretende Personen wurden farbig gekennzeichnet.
Urkunden, soweit wiedergegeben, sind ebenfalls farbig hinterlegt dargestellt, was ebenfalls nicht im Original vorkommt. Zierende Schmuckelemente des Originals sind teilweise durch ähnliche Ornamente ersetzt.

Das eigentlich dem Vorwort folgende (im Original ziemlich holprige) Inhaltsverzeichnis wird hier nachfolgend abgebildet:

Inhaltsverzeichnis

Erſter Theil.

  Seite
Kurzgedrängte Geſchichte der Oberlauſitz mit beſonderer Berückſichtigung unſeres Dorfes und deſſen Umgebung1.
Die vorchriſtlichen Völkerſtämme, die Ausbreitung des Chriſtenthums, die Gründung der Klöſter und Städte, der Sechsſtädtebund2 ― 6.
Die Renker'ſche Fehde, der Huſſitenkrieg, die Wartenberger Fehde, der Pönfall7 ― 10.
Der dreißigjährige Krieg, der 2. ſchleſiſche Krieg, der ſiebenjährige Krieg, der bayriſche Erbfolgekrieg, der napoleoniſche Krieg11 ― 17.
Der Krieg vom Jahre 1866, der Krieg vom Jahre 1870/7121 ― 25.

Zweiter Theil.

Specielle Geſchichte von Ebersbach.
A. Gemeindeweſen24.
Die Beſitzer Ebersbachs, die Herren von Schleinitz, Verträge und Urkunden aus der Zeit ihrer Herrſchaft25 ― 26.
Die Erwerbung Ebersbachs durch die Stadt Zittau, Urkunden, Verträge und Verordnungen aus jener Zeit, Protokoll über ein Ehedingen von Anno 167930 ― 32.
Umfang des Lehngutes37.
Urſprung und Alter des Hempels, des Spreedorfs, der Achthäuſer, des Keſſelrandes, der Eibauer Seite. Das Schlößchen38 ― 39.
Die Richter als die Beſitzer des Kretſchams41.
Die Gemeindevorſtände44.
Die Fiebige45.
Der Trennungsſtreit45.
Zwei Verordnungen des Raths zu Zittau, der Receß vom Jahre 1776, der Trennungs-Receß vom Jahre 1839, die Neu-Ebersbacher Enclaven, die Vereinigung, die Beſtimmungen darüber47 ― 59.
Der Vermögensbeſtand vom 1. Januar 1877, Bevölkerungsziffern60.
Die Armenverſorgung61.
Noth- und Theuerungsjahre, Gemeindebäckerei, Armen- und Krankenanſtalt, Gemeindehäuſer62 ― 63.
Legate63.
Schutz-und Sicherheits-Einrichtungen, Feuerlöſch­weſen, Feuerwehr, die Tag- und Nachtwache, das Wachehaus65 ― 66.
B. Kirchenweſen
a. Die Kirche67.

Erbauung der Kirche, Kirchenweihe, Erweiterung der Kirche, Thurmknopfurkunde von 1682, Bau der Rundung, Ankauf der Orgel, Thurmknopfurkunde von 1822, Kirchhofbau, neue Glocken

68 ― 76.

Neuere Veränderungen kirchlicher Einrichtungen und Gebräuche, das Kirchenvermögen, Legate, Tabelle über Geburts- und Sterbefälle etc.

77 ― 79.
b. Die Prediger80.

Der Rauchgroſchen, Dezem, die Pfarrwiedermuth

83.
c. Die Pfarrhäuſer83.
C. Schulweſen.  Seite
a. Die Schulhäuſer85.

Grundſteinurkunde von 1883, Schulhausbauten

85 ― 90.
b. Die Schullehrer91.
c. Die Entwicklung des Schulweſens95.

Einkünfte der alten Schulmeiſter, Schulordnung von 1770, die Selectenſchule, Fortbildungsſchule, Kinderzahl, Schullehn

95 ― 97.

Dritter Theil.

Die Bewohner und ihre Thätigkeit.
A. Die Landwirthſchaft.98.
B. Die Induſtrie.
a. Die Weberei99.

Veredlungsverkehr, Zahl der Webſtühle und mechaniſchen Stühle, Zahl der Fabrikarbeiter

102 ― 103.
b. Verſchiedene Gewerbe104.
c. Druckereien und Erzeugniſſe der Preſſe106.
C. Vereine107.
Einige öffentliche Gebäude, Gaſthöfe, Reſtaurants115.
Perſonen-Nachrichten, Aerzte117 ― 118.

Vierter Theil.

Anſtalten
a) Communliche
Die Sparkaſſe, die Bibliothek119 ― 120.
b) Staatliche
Das Königliche Amtsgericht121.
Straßen und Eiſenbahnen123.
Alte Straßen, Chauſſeehaus, Abbruch von Häuſern,123.
Bahnbau, Bahnverkehr, Speditionsgeſchäfte125 ― 126.
Die Poſt; alter und neuer Verkehr125 ― 126.
Das Zollamt129.

Fünfter Theil.

Verſchiedene Vorkommniſſe.
Beſuche und Durchreiſen von Regenten und fürſtlichen Perſonen131.
Alte Perſonen132.
Gewaltſame und plötzliche Todes-, Straf- und Unglücksfälle132.
Elementare Ereigniſſe.
Blitzſchläge, Sturm, Waſſersnoth und andere Naturvorkommniſſe136.
Brände durch andere Urſachen141.

Sechſter Theil.

Die Natur Ebersbachs und ſeiner nächſten Umgebung.
Name, Lage und Größe143.
Gewäſſer.
Die Spree, der Spreeborn, Teiche145 ― 148.
Berge und Höhen.
Der Kottmar, der Schlechteberg, die Klunſt, der Hainberg etc.149 ― 151.
Geſteine und Mineralien152.
Granit, Diabas, Bergbauverſuch152 ― 154.
Gewächſe157.
Phänologiſche Beobachtungsreſultate158.
Das Thierreich159.

Verbeſſerungen und Zuſätze160 ― 162.

 


Titelblatt
Titelblatt der Chronik

Bildbeilagen

Ein Theil des Oberdorfes. Die Gegend des Königl. Amtsgerichts, dahinter Gersdorf. Am Horizont die Lauſche über dem Amtsgebäude, nach links der Warnsdorfer Spitzberg und an der linken Ecke die Umriſſe des Hochwaldes. – Standpunkt: Höhenrücken nördlich vom Oberdorfe. Aufnahme: Frühjahr 1889.
Anſicht der Dorfmitte mit der Kirche und dem großen Schulgebäude. Im Hintergrunde, hinter den Bauerbüſchen, der Kottmar. – Standpunkt: Oſtſeite des Jeremiasberges. Aufnahme: Frühjahr 1888.
Anſicht eines Theiles des Niederdorfes nebſt einigen Häuſern der hinteren Haine und des Hempels. Ueber der Niedermühle die Oberfriedersdorfer Kirche, hinter dieſer der Wacheberg. Der langgeſtreckte Berg etwas links von der Bildmitte iſt der Taubenberg. – Standpunkt: Weſtſeite des Gutberges. Aufnahme: Frühjahr 1888.
Anſicht der Haine nebſt den Keſſelrandhäuſern im Vordergrunde und den Bahnhofsgebäuden; darüber der Hainberg und hinter dieſem Berge des oberen Spreethales. – Standpunkt: weſtlicher Fuß des Schlechteberges. Aufnahme: Frühjahr 1889.