Cap. IV.
Verzeiniß der Gelehrten, Künſtler und anderer Perſonen, die theils hier geboren, theils hier erzogen, im Auslande gelebt haben, oder no leben.
1) Verſtorbene.
Herr Joh. Gottfr. Güttler lebte 1696 als Paſtor in Baiersdorf. Als im genannten Jahre die neue Gloe dort aufgehangen wurde, ward zu ſeinem Andenken ſein Name in dieſelbe geprägt; dieſe Gloe iſt aber im Jahr 1817 umgegoſſen worden. Sein Sohn, Herr Chriſtian Gotthelf Güttler, lebte 1769 als Pfarrer in Oberwieſe.
Herr Gottfr. May ſtarb 1760 als Pfarrer in Diehſe bei Nießky im 45ſten Lebensjahre.
Herr Carl Conrad Grathewohl, ſtarb 1821 als Erb- und Geritsherr auf Halbendorf und Geißli. Sein Bruder, Hr. Chriſt. Aug. Grathewohl, iſt jet Beſier des Gutes, weles der Vater an ſi kaufte.
Herr Immanuel Donat, ſtarb 1814 als Rector in Sönberg.
Herr Chriſtian Fabian, Sulmeiſter in Oberſeifersdorf, ſtarb daſelbſt 1799 im 65ſten Lebensjahre. Sein Vater war Meiſter Fabian, Patmüller der hieſigen Mittelmühle.
Herr Chriſtian Görner, Kaufmann in Löbau, geb. 1706 den 10. Oct., geſtorben in Löbau 1770 d. 25. Sept. Sein Großvater war ein Exulant aus Sönbrunn in Böhmen, kaufte ſi bei uns an und ſtarb au hier 1698 im 72ſten Jahre ſeines Alters.
Herr Gottlob Got, Kaufmann in Lauban, ſtarb daſelbſt in dürftigen Umſtänden. Sein Vater war Chriſtian Got, Bauer im Oberdorfe.
Herr Gottlob Fabian, Kaufmann in Zittau, ein Bruder des erſterwähnten, ſtarb 1799 im 65ſten Lebensjahre. Er beſenkte unſere Kire mit zwei Altartüern und einigen blauſeidenen Nebendetüern. Erſtere aber wurden der Kire diebiſer Weiſe entwendet.
Herr Gottfr. Got, ſtarb als Factor der Königli Preußiſen Kattunfabrik und des Groſſohandels in Berlin. In ſeinem Teſtamente bedate er die Armen unſerer Gemeinde mit einem Legate von 50 thlr.
Herr Joh. Gottfried Paul, Gold- und Silberarbeiter, geb. 1733 den 17. Juni, ein Sohn George Pauls, ehemaligen Brandweinbrenners im hieſigen Kretſam. Na vollendeten Lehrjahren, die er bei Hr. Hirſel in Bauen verlebte, ging er, mit der ihm ſi darbietenden Gelegenheit des Hofſtaates des Prinzen Carl Herzog von Churland, na Polen und Mietau. 1769 kam von dort ſein leter Brief an ſeine Eltern und Geſwiſter und ſeit dieſer Zeit iſt von ihm nits mehr in Erfahrung gebrat worden.
Sein Bruder, Hr. Gottlob Paul, erlernte dieſelbe Kunſt bei demſelben Lehrherrn, begab ſi dann na Leipzig und ſtarb dort 1760 den 2ten April.
Herr Chriſt. Friedr. Raue, ebenfalls Gold und Silberarbeiter, ſtarb 1760 den 2. November im 30ſten Lebensjahre, in Warſau. Sein Vater war Erb- und Lehnsriter unſerer Gemeinde.
Herr N. N. Weiſe, Hautboiſt bei der Churfürſtl. Säſ. Leibgarde. Sein Vater war Gottfried Weiſe, Häusler und Tiſler, bei der Kire.
Herr M.Chriſtian Auguſt Herzog, Director der Stadtſule in Löbau, Sohn des hieſigen Hrn. M. Chriſtian Aug. Herzog, ſtarb den 27. April 1825, im 46ſten Jahre.
2) No Lebende.
Herr Joh. Gottfr. Müller, Prof. des Lehnsrets, Oberhofgerits-Rath, au Beſier der Juriſtiſen Facultät zu Leipzig. Er widmete ſi erſt der Theologie, naher aber der Jurisprudenz. Als Gymnaſiaſt hielt er kurz vor ſeinem Abgange auf die Univerſität im Jahre 1777 am erſten Oſtertage Namittags in unſerer Kire eine Predigt …
Herr Carl Donat, Pfarrer in Wendiſoſſig, Sohn des ſon gedaten Sulmeiſters, Chriſtian Gottlieb Donats.
Herr M. Johann Andreas Hellwig, Paſtor in Wittgendorf.
Herr Chriſtian Ernſt Ludwig, Candidat der Theologie, geb. in Zittau, wurde am XII. Sonntage na Trinitatis 1826 als Paſtor zu Lüendorf und Oybin inſtalliert.
…
Herr Carl Chriſtian Iſrael, Erb- und Geritsherr auf Lomni.
Herr Joh. Gottfr. Wünſe, Erb- und Geritsherr auf Spree.
Herr Gottfr. Dreßler, Kunſtpfeiffer zu Gräz in Steiermark. Sein Vater war Gottfr. Dreßler, Häusler, Tiſler und Hauptmuſikant der hieſigen Choradjuvanten.
Chriſtian Friedri Got, Sullehrer in Ottenhain bei Löbau.