Fragmente einer Chronik von Ebersbach – 1826

alte Ansicht
Ebersbach um 1839

Vorbemerkung

Das Werk wurde vom Ebersbacher Geistlichen Gottlob Paul verfasst und erschien 1826 bei der Zittauer Druckerei J. G. Seyfert.

Der Inhalt der Chronik ist im Folgenden weitgehend originalgetreu wiedergegeben. Auslassungen, Schreibfehlerkorrekturen sowie notwendige Ergänzungen sind jedoch in Grautönen beigefügt. In der Vorlage vorgesehene Berichtigungen und Zusätze sind bereits eingearbeitet.

Auslassungen sind durch drei Punkte (…) gekennzeichnet und sind nur dort vorgenommen, wo die Verständlichkeit des Textes nicht leidet, der Inhalt jedoch als irrelevant betrachtet wird.

Im Original werden Umlaute in altertümlicher Weise durch hochgestellte e dargestellt. Der besseren Lesbarkeit Willen wurde dies durch übliche Umlaute ersetzt:
aͤ → ä, oͤ → ö, uͤ → ü

Auch auf die früher gebräuchliche Form, mehrzeilige Zitate jeweils am Zeilenanfang mit „ zu beginnen, wurde bei der Abschrift fallen gelassen, da abweichende Zeilenbreiten angewendet werden.

Urkunden, soweit wiedergegeben, sind farbig hinterlegt dargestellt, was ebenfalls nicht im Original vorkommt. Zierende Schmuckelemente des Originals sind teilweise durch ähnliche Ornamente ersetzt.

Da dem Original ein Inhaltsverzeichnis fehlt, wird solches hier aus dem Inhalt nachgebildet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort (4 S.)
  2. Einleitung (30 S. Geschichte)
  3. Erster Teil
    • Allgemeine Übersicht
      1. Name des Orts (2 S.)
      2. Lage und Grenzen, nebst Angabe der Gewässer und Berge (5 S.)
      3. Teile des Dorfes – Häuserzahl und Beschäftigung der Bewohner (4 S.)
      4. Zeit der Erbauung – Vergrößerung – Besitzer – Vorwerk (15 S.)
  4. Zweiter Teil
    • 1. Kap. Kirchen- und Schulwesen
      • Geschichtliche Darstellung der Vergrößerung und Verschönerung der Kirche (8 S.)
      • Schulbau (2 S.)
    • Kirchenpatronat. Ortsherrschaft (½ S.)
    • Lehrerpersonale
      1. Prediger (6 S.)
      2. Schullehrer (3 S.)
    • Personen, welchen die Besorgung der übrigen kirchlichen Angelegenheiten übertragen worden (2 S.)
    • 2. Kap. Gemeindewesen
      1. Richter (7 S.)
      2. Gerichten (Rest zus 1 S.)
      3. Gemeindeältesten
      4. Gemeinde- und Gerichtsbote
      5. Polizeidiener
    • 3. Kap. Merkwürdige Schicksale des Orts und einzelner Personen desselben
      • Krieg und Pest (4 S.)
      • Teuerung und Hungersnot (2 S.)
      • Unglücksfälle durch Feuer und Wasser (4 S.)
      • Gewaltsame und plötzliche Todesfälle und Übeltaten (3 S.)
    • 4. Kap. Verzeichnis der Gelehrten, Künstler und anderer Personen … (4 S.)
  5. Anhänge (Urkundenbeispiele) und Berichtigungen (8 S.)
Titelblatt
Titel- und Deckblatt der Chronik