Falsch ist hier eigentlich falsch … gemeint sind Digital-Fotos, bei denen der Fotograf vergessen hat, Datum und Uhrzeit auf korrekte Werte zu setzen. So etwas passiert meist Umsteigern oder Selten-Fotografierern; an einer Analogkamera wurde höchst selten ein Datumswert eingestellt, wieso sollte man dies nun bei der neuen digitalen tun ? Ich habe es auch erlebt, dass Leute erst bei einem Batteriewechsel gemerkt haben, dass eine falsche Zeit eingestellt war – alle Aufnahmen davor konnten durchaus ein 2004er Datum tragen, obwohl sie vielleicht anno 2008 aufgenommen wurden.
Wie behebt man fehlerhafte Exif-Daten ?
Es gibt einige Programme, mit denen man Exif-Daten auslesen und auch manipulieren kann. Es geht natürlich auch in Shotwell selbst.
Datumskorrektur
Es wird folgendes Szenario angenommen: Es wurden mehrere Bilder einer zusammenhängenden Serie aus dem Jahre – sagen wir – 2010 in Shotwell importiert und diese werden nun laut ihrer Exif-Werte aber als Bilder aus dem Jahr 2007 angezeigt. Wir wollen die Aufnahmen mit korrigierten, korrekten Werten in die Shotwell-Bibliothek integrieren.
- Zuerst sollte man das exakte, oder sagen wir, möglichst genaue Datum einer Aufnahme ermitteln (siehe dazu Punkt 'alte Bilder').
- Man markiert nun beginnend von dem Foto, dessen Datumswert ermittelt wurde, alle Aufnahmen bis zum Ende des Ereignisses.
Wir gehen hierbei davon aus, dass die Bilder aufsteigend nach Aufnahmedatum sortiert sind. Das läßt sich innerhalb des Ereignisses einstellen im Menü Anzeigen ⇒ Fotos sortieren. - Im Menü Fotos wählt man die Option Datum und Zeit anpassen … (F 4) und korrigiert die Werte für Tag, Monat, Jahr und Uhrzeit. Achten Sie dabei darauf, dass die Option Versetze Fotos/Videos gleich viel aktiviert ist.
Merken oder notieren Sie sich dabei die Zeit, die als Versatz angezeigt wird:
Aufnahmezeit wird um x Tage, x Stunden, x Minuten, und x Sekunden nach vorn bzw. hinten verlegt.
(Sollte diese Anzeige im Dialogfeld fehlen, hilft es, einmal kurz das Jahr umzustellen.) Shotwell scheint ein Problem mit der 24-Stunden-Zeit zu haben: Uhrzeiten, die auf Werte kurz nach 12:00 eingestellt wurden, landen gerne bei Werten nach 0:00 — da heißt es eventuell den Korrektur-Vorgang zu wiederholen.
[ist inzwischen korrigiert worden]- Wiederholen Sie nun die Prozedur für die restlichen Bilder des Ereignisses beginnend mit der ersten Aufnahme bis vor die bereits korrigierten Bilder.
Verstellen Sie dazu die Zeiten solange an den Reglern, bis die gleichen Werte in der Versatzzeit stehen wie im Gemerkten. - Beim Verlegen mehrerer Bilder gleichzeitig kann es passieren, dass die Ereignisgrenzen die eines Tages überschreiten. Je nach dem ob man tagebezogen arbeiten möchte oder nicht muss man einige Aufnahmen evtl. verlagern.