Vor einigen Jahren „erbte“ ich ein Samsung-Tablet, ein Galaxy Tab 4. Das dazugehörige Smartphone ging an meine Tochter – ich bin kein Fan „tragbarer Abhörwanzen“. (Reden wir darüber, wenn es freie Geräte ohne Google, Windows oder Apple geben sollte.) [Ergänzung: … ist jetzt da mit Ubuntu Touch vs. Graphene OS]
Seit Jahren nehme ich nun schon einen Laptop mit in den Urlaub. Aus drei Gründen:
ich schreibe Reisetagebücher (oder zumindest Notizen dafür)
OpenStreetMap liefert i. d. R. hinreichend gutes und aktuelles Kartenmaterial
durch den Internetzugang bekommt man Informationen zu Kultur, Wetter u. dgl.
Außerdem lassen sich so rasch die Fotos von der Digitalkamera sichern, sichten und vorsortieren. (Dieses Argument ist angesichts der enorm gestiegenen Speicherkapazität von SD-Karten u. ä. inzwischen nicht mehr so wichtig.)
Das unverhofft erworbene Tablet konnte – nach einigen Ergänzungen* – als platzsparender Ersatz für den Laptop genutzt werden.
* Veränderungen
Stilllegung aller Samsung-spez. Software
Speichererweiterung per MicroSD um 32 GB
Löschung oder Austausch möglichst vieler vorinstallierter Software (Ersatz über F-Droid)
Ein alternatives Betriebssystem wie LineageOS ließ sich leider auf dem Modell SM-T530 nicht installieren.
Ursprünglich ausgeliefert mit Android 4.4. („Kitkat“) war seine letztmögliche Aktualisierungsstufe Android 5.0.2 („Lollipop“). Dessen letzter Sicherhitspatch erfolgte im November 2017.
Da bereits Version 8.0 offiziell nicht mehr unterstützt wird, ist eine Gerätenutzung über öffentliche WLANs hochriskant.
Es wurde also nach einem neueren Gerät mit aktuellem Betriebssystem gesucht …
Tablet-Suche
Was soll das neue Tablet leisten ?
androidartiges und aktuelles Betriebssystem (kein iOS, kein Windows, auch kein Fire OS)
Nutzbarkeit freier APKs (z. B. aus F-Droid-Store)
GPS-Empfang und Nutzbarkeit freier Kartensysteme (siehe hier)
Bildschirm größer als 8"
einfaches Schreibprogramm
Internetzugang (per WLAN oder besser)
USB-Verbindung zum PC
lange Akkulaufzeit
brauchbare Kamera (Rückseite)
soll in Ortlieb-Lenkertasche passen (Safe-it XL/XXL)
Die Angebotsplette ist riesig und mit obigen Anforderungen nur gering einschränkbar. In die nähere Wahl kamen dann Geräte von Huawei, Lenovo, Samsung, Wortmann …
Preislich hatte ich mich zwischen 300 und 1 000 € eingestellt und Testberichte im Internet sowie Stiftung Warentest sollten bei der Auswahleingrenzung helfen …
Zufallsfund
Während der Monate dauernden Recherche las ich zufällig ein Lidl-Prospekt (Jan. 2021), in dem ein mir bislang entgangenes Huawei MatePad 10 für läppische 129 € angeboten ward.
Da in aktuellen Tests nicht zu finden, musste es wohl etwas älter sein. Hmm, aber mit Android 10 ausgepriesen. Kann das mit dem Preis etwas taugen ? Und warnten nicht viele Testberichte vor den chinesischen Dingern ?
Kritik
kein Google Play Store, keine Google-Dienste
Kein Facebook, Netflix oder Spotify – nun, genau dass wollte ich ja !
keine Banking Apps
… ist auch gut so …
niedrige Displayauflösung
… mit 156 ppi gegenüber bisher 149 ppi nicht schlechter
Huawei App Store hat geringes Angebot
… aber was ich brauche, bietet F-Droid
Und für die Huawei App Gallery müste ich mich mit einer Huawei ID erst anmelden.
kein YouTube
doch – zumindest über einen Webbrowser
kein Google Maps
… wird völlig überschätzt ! Wer OSM kennt, weiss wie fehlerhaft Google daherkommt
notfalls, wenn man auf Luftbilder angewiesen ist, klappt es auch über einen Browser
Lob
hochwertige Technik zum kleinen Preis
… scheint zu stimmen !
guter WLAN-Empfang
stimmt, irgendwie besser als beim alten Samsung
guter GPS-Empfang
dank GPS, GLONASS und BeiDou ist Positionsbestimmung gar in geschlossenen Räumen möglich
das Samsung Galaxy Tab 4 empfing nur GPS
helles Display für draußen
kann ich ebenfalls bestätigen – bei Sonneneinstrahlung war das Galaxy Tab 4 meist unbenutzbar
starke Akkulaufzeit
… lässt sich erst nach einigen Monaten bewerten
Vergleichen wir einmal beide Geräte:
Eigenschaft
Galaxy Tab 4
MatePad T10
Modell
SM-T530
AGR-W09
Hardware & OS
Android-Version
4.4
10.0 (EMUI 10.1)*
letzte Aktualisierung
5.0.2 (1. März 2017)
10.1.0.151 (1. Nov. 2020)
Prozessorleistung
1,2 GHz
4x 2.0 GHz + 4x 1.7 GHz
Prozessortyp
Snapdragon 400
Huawei Kirin 710A
Display
Displaygröße
10,1"
9,7"
Displayauflösung
1280 × 800 (8:5 / WXGA)
1280 × 800 (8:5 / WXGA)
Pixeldichte
149 ppi
156 ppi
Helligkeit
388 cd/m²
Speicher
RAM
1,5 GB
2 GB
interner Speicher (davon nutzbar)
16 GB (10,8 GB)
16 GB (ca. 9 GB)
erweitbarer Speicher (max. | Typ)
32 GB (64 GB | microSD)
32 GB (512 GB | microSD)
Akku (fest verbaut)
Akkukapazität
6800 mAh
5100 mAh
Anschlüsse
Anschlusstyp (PC | Akkuladung)
USB 2.0 Micro-B (+ | +)
USB 3.1 C (+ | +)
Kopfhöreranschluss
Klinke
Klinke
Kamera
Auflösung Frontkamera
3,15 MP
5 MP
Auflösung Hauptkamera
1,3 MP
2 MP
sonst. Ausstattung
WLAN 802.11
a b g n
a b g n ac
Bluetooth
4.0
5.0
Geopositionierung
GPS
GPS, Glonass, BeiDou
Abmessungen
Gewicht
494 g
450 g
Abmaße
24,5 × 17,6 × 0,8 cm
24,02 × 15,9 × 0,785 cm
Preis
150…200 €
129 € bei Lidl (~170 € bei Otto, ~209 € bei real)
Samsung Galaxy Tab 4 (aufgenommen mit Huawei MatePad T 10)
🔍️
Huawei MatePad T 10 (aufgenommen mit Samsung Galaxy Tab 4)
🔍️
Die Einrichtung war simple:
am Galaxy Tab 4 die microSD ausbauen und im MatePad T 10 platzieren
gesicherte WLAN-Verbindung herstellen
F-Droid.apk herunter laden, Installation erlauben und in F-Droid die gewünschten Apps nachladen
seit 2022 werden Apps stattdessen vom Neo Store geladen, da dort aktuellere Versionen liegen
Schwieriger ist es, eine passende Schutzhülle für das Gerät zu bekommen …
Gebrauchseinschätzung
Was macht also nun den Tablet-Alltag aus ?
Büroarbeit
Collabora Office (Ableger von LibreOffice; anstelle des vorinstallierten WPS Office Lite**)
Ted (simples Schreibprogramm)
Memo* (Spickzettel)
Dateien* (Dateimanager)
Tablet-Manager* (für Geräteoptimierung)
Internet
Lightning (als Webbrowser; anstelle von Browser**)
Multimedia
Kamera* (für Foto- und Filmaufnahmen)
Galerie* (für Bildverwaltung)
Musik* (für unterwegs mit Kopfhörer)
FM-Radio* (für unterwegs mit Kopfhörer)
Video* (für Musikvideos, Filmdownloads etc.)
Kartografie
GPS Test (für Satellitenprüfung)
PocketMaps (für Navigation)
StreetComplete (für OSM-Unterstützung)
Planisphäre (Sternenhimmel)
Transportr (Fahrplanauskunft)
Tools
Dokumentenbetrachter und MuPDF (PDF-, Ebook-, HTML-, DvVU-Reader)
Währungsumrechner
Charmap (Unicode-Symbole)
DeuFeiTage (Feiertage in Deutschland bis 2025)
* vorinstalliert ** vorinstalliert, nur mit Anmeldung bei Huawei nutzbar
Fazit
Huawei tut es auch !
Da sich viele Dinge offenbar abstellen lassen, freie APK-Apps installierbar sind und die meisten dieser Apps ein Auslagern von Daten auf den externen Speicher erlauben, benötige ich lediglich den Geodatendienst von Huawei, um mit dem Gerät all die Dinge zu erledigen, für die ich es im Urlaub oder auf Reisen brauche.
Und selbst die Bild-Qualität der Kamera kann sich sehen lassen, macht sogar HDR-Aufnahmen …
Update nach 3½ Jahren
Für die praktische Arbeit taugen Tablets nichts, außer zum Recherchieren im Internet, Fotografieren und als Kartenwerk (Navi).
All das erledigt ein Smartphone aber auch – somit endet das Huawei als „Spielekonsole“.
Dabei nervt, dass jede App-Aktualisierung oder -Installation erst vom Gerät (sprich 🇨🇳️) kontrolliert werden will …