ein Vergleich kartografischer Apps

Was eignet sich als digitaler Taschenatlas und kann einem auch noch den Weg zeigen ?

 

Tablet oder Smartphone als mobiler Atlas

Vorbemerkung

Auf Reisen benötigt man Stadtpläne, Wanderkarten, Fahrpläne u. dgl. mehr. All das bietet praktischerweise ein Tablet.

Fast jeder kennt und nutzt Google Maps – ich versuche, das zu vermeiden. Und seit ich an OSM mitarbeite und mich von dessen Datenqualität überzeugen konnte, lege ich wert auf Programme, die dies zur Grundlage nehmen.

Eine faltbare Wanderkarte hat auch keinen Internetanschluss – also sollte ein Ersatz auf dem Tablet ebenso offline nutzbar sein. Zur Erprobung dienten bisher folgende Android-Apps

Navigations-Apps

  • OsmAnd~
  • Location Map Viewer (mit Where am I?)
  • ZANavi
  • Maps.me
  • Organic Maps
  • StreetComplete
  • OpenMultiMaps
  • PocketMaps
  • Transportr
  • OpenTopoMap Viewer

getestete Programme

OsmAnd~

Diese Landkarten- und Navigationsanwendung für offline- und online-OSM-Karten wird von vielen Nutzern empfohlen. Da sie sowohl den Auto-, Fahrrad- wie auch Fußgängermodus unterstützt, leistet sie eigentlich genau das, was ich benötige.

Die App beinhaltet jedoch proprietäre Bestandteile und erfordert eine Anmeldung über Google bzw. zusätzliche In-App-Käufe (also Kosten).
Ich habe daher nach Alternativen gesucht …

Einige nutzbringend erscheinende setzen jedoch OsmAnd voraus wie BRouter (für Fahrradrouten),

Location Map Viewer

Um offline mit diesem Rasterkarten-Anzeigeprogramm arbeiten zu können, gibt es in der App die Möglichkeit, momentan angezeigte Kartenausschnitte abzuspeichern. Das genügt in der Regel für begrenzte Gebiete wie Altstadtkerne; für größere Zonen – auch noch in unterschiedlichen Auflösungen – kann man Karten im Cache zwischenspeichern. Die Praxis zeigte jedoch, dass diese „gebunkerten“ Rasterkarten alsbald „verschwinden“, denn die detailreichen Raster-Kacheln beanspruchen sehr viel Speicherplatz.

Um auf den Karten seine momentane Position oder Bewegungsrichtung angezeigt zu bekommen, sollte man zugleich die App Where am I? benutzen; statt reiner Koordinatenwerte (was diese App liefert) wird die Position als 👤️ Symbol auf der Karte angezeigt.

ZANavi

Während ich auf dem Laptop das Car-Navi-Programm Navit erfolgreich nutzte, bietet sich für Mobilgeräte dessen Fork ZANavi an. Die App dient der Navigation von KFZ wie auch von Fahrrädern und arbeitet platzsparend mit Vektorkarten. So gut wie alle Länder sind verfügbar und können für eine offline-Navigation heruntergeladen werden.

Das Routen beabsichtigter Wegstrecken wird wie bei Navigationsgeräten sprachunterstützt ausgegeben.

Das Programm wird allerdings offenbar nicht mehr weiter entwickelt, wird von F-Droid jedoch noch angeboten.

Maps.me

Im Internet (außerhalb von F-Droid) stieß ich auf hervorragendes Programm aus Zypern, dass zwar ebenfalls mit (weniger detailreichen) Vektorkarten daher kommt, aber alles mitbringt was man in der Fremde benötigt: OSM-Karten (online/offline), Sehenswürdigkeiten, Unterkünfte, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten u. v. a. POIs mehr.

Von diesem Programm war ich dermaßen begeistert, dass ich alle anderen Karten- und Navigations-Apps deinstalliert habe. Ein schwerer Fehler !

Nicht nur, dass die App derzeit nur über Apples App Store oder Google Play Store verfügbar ist – auf dem Samsung Galaxy Tab 4 hagelte es nach einem Update Fehler über Fehler. Die App wurde unbenutzbar; Workarounds wie in Webforen beschrieben erwiesen sich als nicht nutzbringend. – Ob die Probleme unter neueren Androidversionen noch immer bestehen, habe ich nicht mehr getestet, da es Ersatz-Apps gibt.

Organic Maps

Juli 2021: Endlich ein vollwertiger Ersatz für Maps.me ! Organic Maps bietet alles, was man für einen „Offline-Taschen-Atlas“ benötigt.

Nicht nur, dass die Vektorkarten auf aktuellen OpenStreetMap-Daten fußen und somit (im Gegensatz zu Google Maps) fast nur gültige Points-of-Interests anzeigen – man hat auch eine brauchbare Navigation zu Fuß, per Rad oder Auto. Und das in nahezu allen Ländern dieser Erde (natürlich in unterschiedlichem Abdeckungsgrad, aber in europäischen Nachbarländern klappt es exzellent).

StreetComplete

Weniger zum Orientieren geeignet, eigentlich konzipiert als Hilfswerkzeug zur Datenerhebung/-ergänzung für OSM, ist diese App.

Ohne Onlineverbindung behält die App zwar die offenen, noch zu bearbeitenden Geoobjekt-Fragestellungen, verliert jedoch das zu Grunde liegende Vektorkartendatenmaterial. Damit ist es nach einmaligem Ausschalten des Tablets nicht weiter nutzbar; einfaches Abschalten des Bildschirms hingegen erhält sowohl Kartenbasis wie Fragestellungen.

OpenMultiMaps

Auf Basis von OSM werden gute regionale, touristische, historische oder Freitzeitkarten dargestellt.

Eine sinnvolle Nutzung ist jedoch nur online möglich – für mein Tablet also uninteressant.

PocketMaps

Dieses Vektorkartenprogramm war lange mein Favorit (abgelöst von Organic Maps). Komplett offline arbeitsfähig stellt es Geodaten länderweise (bzw. staatenweise) dar. D. h. man muss bei grenzüberschreitenden Reisen evtl. die entsprechende (möglichst vorher heruntergeladene) Karte in der Anzeige aktivieren.

PocketMaps eignet sich für die Navigation per KFZ, per Rad oder zu Fuß und kommt ohne (bekannte) Tracker daher. Minimales Manko: die Ansagesprache ist nur englisch und die Bedienung bedarf einer kurzen Einarbeitung.

Transportr

Weniger für „Navigation“ gedacht als vielmehr Fahrplanauskunft. Und zwar diverser Verkehrsverbunde Europas (andere Kontinente habe ich nicht getestet).

Sehr nützlich, um von A nach B zu gelangen. Setzt allerdings eine Online-Verbindung voraus …

OpenTopoMap Viewer

Schaltet man das Tablet nicht aus, verbleiben geladene topografische OSM-Rasterkarten weiter nutzbar im Cache; ansonsten wird eine Online-Verbindung benötigt.

Neben den geografischen Details können Wander- oder Radrouten angezeigt oder eigene Routen im GPX-Format aufgezeichnet werden. POIs bleiben eher außen vor, dafür kann man seine zurückgelegten Wegstrecken gut auf Geländekarten vergleichen. Die App leistet damit das Gleiche wie Trekarta.

noch zu testen …

Open Map (osmdroid) soll ein kompletter Ersatz für Googles MapView sein.

Dummerweise gibt es eine gleichnamige App, die aber „Osmdroid“ geschrieben wird und als veraltet betrachtet werden muss. Na, mal sehen …

Fazit

Huawei tut es auch ! Und für’s Smartphone genügen Organic Maps und Transportr !

Da sich viele Dinge offenbar abstellen lassen, freie APK-Apps installierbar sind und die meisten dieser Apps ein Auslagern von Daten auf den externen Speicher erlauben, benötige ich lediglich den Geodatendienst von Huawei, um mit dem Gerät all die Dinge zu erledigen, für die ich es im Urlaub oder auf Reisen brauche.

Oder eben nur das
NitroPhone 📱️ …

Linux ist für Jeden – aber nicht jeder für Linux…

I ♥ Linux !