Wie gesagt: Ich gehöre einer Generation an, die sich bereits mit dem traditionellen Handy schwer tat. Telefone waren für mich immer nur zweckgebunden: für Notrufe, kurzen Eltern- und Freundeskontakt, Terminabsprachen … – nicht für endloses Palaver.
Nach langer Suche und Ausprobieren eines unter Ubuntu Touch laufenden »SmartPhones«  (siehe Volla Phone) habe ich mich für ein NitroPhone entschieden.
NitroPhone-Eigenschaften
Der „Hersteller“ bewirbt das Gerät mit Aussagen wie: »Das sicherste Android auf dem Planeten. Das NitroPhone kombiniert Sicherheit, Privatsphäre und einfache Bedienung mit moderner Hardware und langjährigen Softwareaktualisierungen.«
Dabei verbirgt sich hinter der Hardware doch eindeutig ein pures Pixel 4aPixel 8a und stammt von Google. Also wie jetzt ?
Google ablehnen und dann ein Google-Gerät kaufen, wie soll das harmonieren ?
Nun, erstmal erfüllt es alle meine Anforderungen an die Gerätenutzung wie
androidartiges und aktuelles Betriebssystem (kein iOS, kein Windows, auch kein Fire OS)
Telefon- und SMS-analoge Funktion (kein WhatsApp)
Nutzbarkeit freier APKs (z. B. aus F-Droid-Store oder Aurora-Store)
GPS-Empfang
USB-Verbindung zum PC
lange Akkulaufzeit
brauchbare Kamera (RĂĽckseite)
Was das Gerät jedoch so positiv auszeichnet ist, dass die üblichen Google-Dienste und -quellen abgeklemmt sind. Statt dessen läuft als Betriebssystem darauf GrapheneOS.
Es handelt sich hierbei um ein gehärtetes Android OS für hohe Sicherheitsanforderungen, bei denen jegliche Apps in einer Sandbox ausgeführt werden.
Ein speziell abgesicherter Webbrowser ist an Bord und Sicherheitsupdates werden sehr zĂĽgig verteilt.
Eine ausführliche Beschreibung der Geräte findet man bei www.nitrokey.com unter Produkte.
Inzwischen ist mein Erst-Gerät vergriffen, aber aktuelle Nachfolger sind bereits im Angebot und ebenbürdig (bzw. besser) ausgestattet: die NitroPhone 5-Klasse auf Basis der Google Pixel 9 Geräte (auch als Fold).
Hintergrund: Das GrapheneOS läuft am zuverlässigsten ausgerechnet auf Googles Pixel-Geräten. Zitat Herstellerseite: »Ironischerweise sind sie somit mit die beste Hardware für Google-freie Smartphones.«
Update
Inzwischen verwende ich einen der G5-fähigen Nachfolger (NitroPhone 4a), obwohl bereits aktuelle Modelle angeboten werden:
NitroPhone 5 (auf Basis von Pixel 9)
NitroPhone 5 Pro (auf Basis von Pixel 9 Pro)
NitroPhone 5 Pro XL (auf Basis von Pixel 9 )
NitroPhone 5 Pro Fold (auf Basis von Pixel 9 Pro Fold)
Organic Maps (Offline-Taschenatlas mit Navigationsfunktion)
QR-Scanner (3)
StreeteComplete (4)
Sudoku (3)
Taschenlampe (1)
Threema (5)
Transportr (Fahrplanauskunft)
Währungsrechner (0)
0 - obsolet (nicht mehr verfügbar) 1 - gehört zu einer Gruppe werbefreier, schlichter Werkzeuge von Fossify
2 - gehört zu einer Gruppe sicherer Webtools 3 - gehört zu einer Gruppe Privacy Friendly Apps
4 - Spezialwerkzeug zur Mitarbeit an OpenStreetMap-Karten 5 - zuverlässiger, sicherer Messenger 6 - für benötigten Zugriff auf Apps aus Google Play Store * - problemfreier Ersatz
Hinweis: Alle sonstig gewünschten Apps müssen nicht von Google App Store bezogen werden, sondern können zumeist über Neo Store (oder F-droid) bezogen werden.
Falls die gewünschte App nur im Google App Store angeboten wird, sollte man sie über Aurora Store installieren ! Zum Beispiel die Banking-App „SecureGo+“ …
Gebrauchseinschätzung
Nach inzwischen fünfjähriger intensiver Nutzung kann ich die Zuverlässigkeit der Geräte bestätigen.
Schwierigkeiten hatte ich anfangs nur mit der Genauigkeit von GPS-Daten in Fotos sowie der Lagepräzission in »Organic Maps« – das war für mich umso unverständlicher, als die Ortsbestimmung in »Street Complete« exakt funktionierte. (Ist inzwischen komplett behoben.)
Die Aktualisierung des Systems funktioniert ordnungsgemäß und kann mitunter sogar 2x am Tage geschehen.
Eine Anbindung an den PC klappt einfach ĂĽber den USB-C-Port.
Die allgemeine Gerätebedienung gleicht der anderer Smartphones: Sperrbildschirm per PIN-Code oder Fingersensor entsperren, App aus der Seitenleiste auswählen oder aus der Gesamtübersicht.
Ein Systemneustart erfordert auch eine System-PIN (siehe SIM-Karte). Danach lässt sich das Gerät mit dem PIN-Code nutzbar machen. Probleme wie bei VollaPhone gibt es hier keine.
Fazit
Klasse!
Endlich ein Gerät das alles macht, was ich brauche. 👍️
Selbst im Freizeitbereich hat das NitroPhone das Tablet fast vollständig verdrängt …
Wenn die Updates für diese Geräteklasse auslaufen, lege ich mir halt einen Nachfolgertyp zu – auch wenn diese deutlich teurer ausfallen. Aber mittlerweile werden sie 7 Jahre lang mit Updates versorgt. NitroPhones sind aus Datenschutzgründen voll zu empfehlen.
Linux ist für Jeden – aber nicht jeder für Linux…