Umstieg von Ubuntu 20.04 LTS auf 22.04 LTS

Die aktuelle Langzeitversion von Ubuntu 22.04 LTS, die bis 2027 unterstĂŒtzt wird, bringt deutliche VerĂ€nderungen, u. a.:

Hinweis:
Verwende bei Installation nur Pakete aus den Paketquellen Main und Restricted, wenn Du Wert auf laufende Sicherheitspatches legst !

NEU fĂŒr 20.04 auf 22.04.03

Da moderne Rechner oft LUKS-verschlĂŒsselt sind und Partitionen daher nicht mehr so simpel anpassbar, mĂŒssen einige Vorbereitungen getroffen werden, um den benötigten Platz zu schaffen.

Wichtig: vorher unbedingt Komplettsicherung machen

Dann als Root (su) die Konfiguration des initramfs anpassen:
    /etc/initramfs-tools/initramfs.conf (Kopie sichern als .ori)
Komprimierung umstellen auf: COMPRESS=lzma
nur benötigte module inkludieren: MODULES=dep (nach Erfolg wieder umstellen 
)
initramfs neu bauen: sudo update-initramfs -u -k all

Falls das mit Fehlermeldung scheitert, muss die RESUME-Variable gesetzt werden

RESUME

Festplatten-ID fĂŒr Auslagerungsdatei feststellen und in RESUME-Variable ablegen:

blkid | awk -F\" '/swap/ {print $2}'

oder gleich direkt ĂŒbertragen

printf "RESUME=UUID=$(blkid | awk -F\" '/swap/ {print $2}')\n" | sudo tee /etc/initramfs-tools/conf.d/resume

falls es schief geht evtl. als ROOT vorher resume-Datei leer anlegen

Nach Erzeugen der RESUME-Variable in obiger Datei lief

sudo update-initramfs -u -k all

ordentlich durch und der Umstieg erfolgte ohne irgendwelche Probleme;
einzige Nacharbeit: ConfigurationsĂ€nderung bei Lighttpd rĂŒckgĂ€ngig machen 


Dann ist es schon erledigt

Achtung: Es gab Rechner, wo obiges nicht ausreichte, hinreichend Platz in / freizustellen.
Hierzu fĂŒhrte erst die Deinstallation von Programmen (LibreOffice, Gimp, Inkscape u. a.)

Was ist zu tun, bevor man umsteigt ?

  1. Rechner aufrÀumen
    • ungenutzte oder veraltete Programme deinstallieren
    • ĂŒberflĂŒssige Dateien und Ordner im Home-Verzeichnis löschen
    • eMail-Postfach aufrĂ€umen und komprimieren
    • Browser-Cache leeren
    • ggf. Dubletten (Fotos, Musik) suchen und löschen
    • Papierkorb leeren !
    • seltenst gebrauchte Dateien evtl. auf CD auslagern 

  2. Übersicht ĂŒber installierte Programme verschaffen
    • ProgrammĂŒbersicht per „Ubuntu Software“ → „Installiert“ oder per „Synaptic“
    • Liste erstellen (f. evtl. Nachinstallation neben dem Standard)
  3. Daten komplett sichern
    • externe Ablage des HOME-Verzeichnisses

Was heißt hier Vollsicherung ?

Systemdateien

Konfigurationsdateien des Systems: (/etc)

persönliche Einstellungen

s. versteckte Objekte des HOME-Verzeichnisses (dabei: nicht mehr verwendete Dateien|Ordner löschen [Vorsicht  !])

Beispiele:
Desktop-Einstellungen: (~/.gnome2, ~/.gnome-desktop)

persönliche Daten

s. "Datensicherung" Pkt. 3 [im Ubuntu-Wiki]

Also: Zur Erleichterung der vollen Wiederherstellung der Nutzbarkeit empfiehlt es sich, einige Daten zusĂ€tzlich zu sichern. Das betrifft Informationen, die nur tw. im HOME-Verzeichnis liegen z. B. Anpassungen, die man an oft genutzten Programmen selbst vorgenommen hat (Makros, Schnipsel, Einstellungen, Zusatzwerkzeuge usw.) sowie angeschlossene technische GerĂ€te:

  1. (aktualisierte) Treiber fĂŒr Drucker sichern
    (Nach-)Installationsroutine notieren
  2. (aktualisierte) Treiber fĂŒr Scanner sichern (??: ~/.sane);
    Reihenfolge der (Nach-)Installationsroutine notieren (z. B. 1. iscan-data_1.36.0-1.all.deb, 2. iscan_2.30.1-1~usb0.1.ltd7_amd64.deb, 3. esci-interpreter-gt-f720-0.1.1-2_amd64.deb)
    • evtl. OCR-Software und Scripte (z.B. Tesseract: ~/.config/ocrfeeder ) sichern
  3. Programmbesonderheiten retten (soweit installiert !)
    • Rechnerverbindungen retten: (~/.ssh) !!!
    • Adressverzeichnis und wichtige eMails von Thunderbird retten: (~/.thunderbird)
    • Lesezeichen vom Browser exportieren ↣ bookmarks.html
    • Passwörter vom Browser sichern (notieren !) und Einstellungen sichern ↣ (~/.mozilla/firefox)
    • tw. Ordner aus (~/.local/share) sichern: icc; icons; gnote; keyrings; meld; rhythmbox; shotwell; gnote 

    • Calibre-Bibliothek (Pfad merken aus Willkommensassistent)
    • Pfade fĂŒrGramps-DB und -Bilder merken (~/.gramps bzw. ~/zeug/fam o. À.)
    • Pfade fĂŒr Virtual-Box merken (~/VirtualBox VMs) [VRDP-Authentisierungsbibliothek: VBoxAuth]
    • eigene Shell-Scripte retten (~/.bin)
    • gEdit-Schnipsel retten: (~/.config/gedit/snippets)
    • eigene Schrift-Fonts retten (~/.fonts)
    • SchlĂŒssel retten (~/.gnupg)
    • selbst erstellte Makros aus LibreOffice exportieren und sichern (↣ myBasic.bas)
    • eigene Vorlagen aus LibreOffice retten (~/.config/libreoffice/4/user/template)
    • Karten (~/.viking) und (~/.viking-maps) sichern

Klappt am besten, wenn man alle versteckten Dateien im HOME-Verzeichnis mitsichert 


wÀhrend Installation 


Was wĂ€re bei der Installation von Ubuntu 22.04.1 zu beachten ?

Bei Verwendung eines Upgrades im Terminal (statt ĂŒber die Aktualisierung) gelten folgende Befehle:

System aktualisieren

sudo apt update && sudo apt upgrade -y && sudo apt dist-upgrade -y

Unnötige Pakete löschen

sudo apt autoremove

Ubuntu Update Manager Installieren

sudo apt install update-manager-core

Ubuntu Upgrade Utility starten

sudo do-release-upgrade -d
  1. in der Installationspartition mĂŒssen zum Upgrade von Ubuntu 20.04 auf 22.04 mindestens 8 GB freier Speicherplatz vorliegen
    andernfalls endet ein Ugrade in einer Fehlermeldung wie „stellen Sie weitere 700 MB zur VerfĂŒgung 
“
  2. Entscheide, ob Vers. 22.04 neben Version 20.04 installiert werden soll – oder als alleiniges OS
    (sinnvoll, d. h. alles Alte kommt weg)
  3. Entscheide, ob HOME verschlĂŒsselt werden soll oder nicht
    (beides hat Vor- und Nachteile)
  4. bei komplett verschlĂŒsseltem Rechner (LUKS, LVM) muss der Owner identisch sein
  5. alle technischen GerÀte wie Drucker, Scanner, Graphik-Tableau sollten angeschlossen (und an) sein
    [gilt nicht fĂŒr externe Sicherungs-Festplatten !!]
  6. Installations-DVD oder -USB-Stick eingelegt bzw. angeschlossen und Internetverbindung aktiv
    (zwecks Aktualisierung und Nachinstallation)

nach der Installation 


Was ist zu tun nach der Installation von Ubuntu 22.04.1 ?

Version 22.04 verwendet Nftables statt Iptables und bringt Wayland mit Nvidia-UnterstĂŒtzung, OpenSSL 3.0 und LTS-Support fĂŒr Raspberry.

Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish) verwendet statt Unity wieder Gnome als Desktop-OberflĂ€che. Außerdem werden einige Programme als Snap-Pakete ausgeliefert wie z. B. Firefox-Browser.

OpenShotOpenShot startet nicht mehr; die im Web angebotene Lösung (Lösung der Configuration) hilft auch nicht.

Lösung: Lade auf der OpenShot-Homepage ein (aktuelles) Image herunter, mache es als Programm ausfĂŒhrbar und schon kann man (ohne Installation) arbeiten 


FĂŒr gewohnte Bedienung sind evtl. folgende Schritte nötig:

Umstellung der geÀnderten Bedienung: [mehr 
]
  1. Öffnen von Hilfprogramme → "Optimierungen"
  2. Obere Leiste: Ă€ndern: Uhr ↣ Datum ↣ AN; Kalender ↣ Kalenderwoche ↣ AN
Drucker: [mehr 
]
  • evtl. Original-Druckertreiber nachinstallieren
  • einfachen Druck-Test starten
Scanner: [mehr 
]
  • evtl. Original-Scanner-Treiber nachinstallieren (Reihenfolge  !)
  • ggf. tesseract-ocr nachinstallieren mit tesseract-ocr-deu, tesseract-ocr-frak, tesseract-ocr-eng, tesseract-ocr-equ, tesseract-ocr-osd
Firefox-Browser anpassen: [mehr 
]

da Firefox als Snap bereitgestellt wird, ist zu ĂŒberlegen, ob man bei der alten Paket-Variante bleiben will → in diesem Fall muss die Mozilla PPA eingebunden werden

sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/ppa
  • Sicherheits- u.a. Erweiterungen nachinstallieren: uBlock Origin, NoScript, Nuke Anything, 

  • Einstellungen (Rad-Symbol):
    • Allgemein: vorherige Sitzung wiederherstellen ↣ AN
    • Startseite: Homepage u. neue Fenster ↣ Benutzerdefinierte Adressen... ↣
      [bei mir:] https://planet.ubuntuusers.de|http://localhost:8080/
    • Suche:
      • Suchleiste ↣ Suchleiste zur Symbolleiste hinzufĂŒgen
      • Standardsuchmaschine: Startpage oder Wikipedia (de) statt Google
      • Ein-Klick-Suchmaschinen: amazon, ebay etc. entfernen
    • Datenschutz & Sicherheit:
      • Cookies & Websitedaten: Cookies und Website-Daten von Drittanbietern akzeptieren ↣ NIE
      • Schutz vor AktivitĂ€tenverfolgung: Websites eine "Do Not Track"-Information senden ... ↣ IMMER
    • Datenerhebung durch Firefox 
: Firefox erlauben, Daten zu technischen Details 
 ↣ AUS
Thunderbird ergÀnzen: [mehr 
]

bei erfolgreicher Wiedereinbindung des HOME-Verzeichnisses sollte alles sofort funktionieren, sonst 


  • gesichertes Profil zurĂŒckschreiben und Pfad auf ~/.thunderbird/???????.default setzte
Nachinstallationen von Programmen und Anpassung: [mehr 
]
  • Synaptic [als Ersatz fĂŒr das unsĂ€gliche "Ubuntu-Software"]
  • mmv [fĂŒr Umbenennung ganzer Datei-Serien]
  • ffmpeg (samt libavcodec-extra) [fĂŒr Audio/Video-Konvertierungen]
  • VirtualBox [fĂŒr altes Windows und Test neuer Linux-Versionen]
    • virtualbox, virtualbox-dkms, virtualbox-qt
    • Gruppen prĂŒfen: vboxusers (f. Verwendung von Virtualbox)
  • Gramps [fĂŒr Genealogie]
  • Regexxer [fĂŒr dateiĂŒbergreifende Ersetzungen]
  • Meld [fĂŒr Datei-Vergleiche]
  • Brasero [CD/DVD-Kopierung]
  • Calibre [Buchverwaltung]
  • OpenShot [Video-Editor]
  • Hugin [Panorama-Bildeditor]
  • Gnote [Spickzettel]
  • Scribus [fĂŒr DTP]
  • PDF-Shuffler [PDF-Bearbeitung]
  • Audacity [Musikaufnahme und -wandlung] (Vorsicht: neue Vers. )
  • Imagination [VideoprĂ€sentation von Bild, Ton und Film]
  • SQLite3 und SQLiteBrowser [fĂŒr Inspektion von SQL-DB]
Umkopieren des gesicherten /home-Inhaltes [mehr 
]

[am besten zuerst nur die sichtbaren Ordner und Dateien,
dann je Programm die versteckten (.Punkt-Datei) Configurationen einzeln rĂŒckkopieren falls Programm sich anders verhĂ€lt als gewohnt;
sonst neue Configuration lassen, um alten Ballast abzuwerfen]

  • Programm-ErgĂ€nzungen:
    • LibreOffice: .config ↣ libreoffice ↣ 4 ↣ user ↣ template <= gesicherte Vorlagen zurĂŒckschreiben
    • gEdit-Schipsel: .config ↣ gedit ↣ snippets <= (~/.config/gedit/snippets)-Sicherung zurĂŒckschreiben
    • VirtualBox: VirtualBox VMs anbinden
    • Gramps: Pfade fĂŒr DB und Familien-Fotos setzen wie gemerkt
    • Viking: gesicherte Karten zurĂŒckschreiben: (~/.viking) und (~/.viking-maps)
    • Calibre: Pfad auf BĂŒcher einstellen im Willkommensassistent
    • Gnote: (~/.local/share/gnote) <= Gnote-Notiz-Sicherung einkopieren
  • eigene Schriften: (~/.fonts) zurĂŒckschreiben
  • Shell-Scripte: (~/.bin) zurĂŒckschreiben
  • SchlĂŒssel: (~/.gnupg) und (~./ssh) zurĂŒckschreiben

die Ubuntu-Installationsroutine bringt nur einige Programme auf die Festplatte, weiteres ist manuell zu ergÀnzen

Zum Erstellen einer Liste installierter Programme siehe: https://wiki.ubuntuusers.de/Paketverwaltung/Tipps/

sichtbare UND versteckte (.hidden) Objekte

Ändern der PartitionsgrĂ¶ĂŸen mit »Laufwerke« oder »gparted«

als Desktop-OberflÀche wird mit dem modernen Gnome 42 gearbeitet, was gute Anpassungen erlaubt