Welche Prachtbauten aus der Gründerzeit haben wir denn ?
Welche Prachtbauten aus der Gründerzeit haben wir denn ?
Villa von 1897, Bleichenstr. 17 a
historisierend in Bauschmuck und Auflösung des Baukörpers

großzügige Gartenanlage
stattlicher Bau im Reformstil von 1908

aufwändige Einfriedung und 2 Zugangs-Alleen

ehem. „Roscher-Villa“ – Neobarock (um 1880)

der parkartige Villengarten diente bis 1989 als Kindergarten
Kerngebäude der ehem. Druckerei (um 1880)

späthistoristischer Klinkerbau
Villenbau (um 1900)

Villenbau im Reformstil (um 1910)

Wohnhaus

ehem. „Heinig-Villa“ – Reformstil (um 1910)

umfriedetes Mietshaus (um 1900)

Villa mit Garten und Einfriedung (um 1910)

Klinkerbau von 1899
diente jahrelang als Kindergarten / Schulhort

Wohnhaus von 1900
beherbergte jahrelang das örtliche Heimatmuseum

Villa mit großem Villengarten (um 1905)

umfriedete Villa im englischen Landhausstil (nach 1900)

Villa mit Garten (um 1905)


Jugendstilvilla mit Garten (~1913)

Klinkerbau mit Sandsteinzier
Katholische Pfarrei St. Joseph mit umfriedeten Garten (um 1890)

Mietvilla im Neorenaissance-Stil (um 1895)

Villa im Historiszismus-Stil mit Garten (um 1870)
langjährig Stadtbibliothek

Villa im Historiszismus-Stil mit Garten (um 1875)
Rathaus von 1959 bis 2010

Villa mit Neorenaissancefassade (um 1880)

Villa mit Neorenaissance-Elementen (1886 – 1893)

ehem. „Herzog-Villa“ mit umfriedeten Villengarten

ehem. „Herzog-Villa“ im Späthistorizismus-Stil (1892)

ehem. „Roscher-Villa“ mit Jugenstil-Elementen (1898)

Villa im Reformstil (um 1900)

Villa mit Historismusfassade und Einfriedung (um 1890)
in den 20er Jahren erfolgte ein expressionistischer Anbau, der Anfang 2016 abgerissen wurde (ehem. „Jugendmode“)

ehem. Hotel „Reichshof“ (abgerissen um 1979)
jetzt Standort der Volksbank

Villa im Neobarock-Stil mit umfriedeten Garten (um 1910)
beherbergte jahrelang den Jugendclub
Wohnhaus

Rote Klinkerbau-Villa (um 1900)

Jugendstil-Villa mit umfriedeten Garten (nach 1910)

Klinkerbau (um 1890)

Mietshaus im Klassizismusstil (um 1905)
abgerissen nach 2000

Neorenaissance-Villa mit umfriedeten Garten („C. G. Hoffmann-Villa“, um 1900)
langjährig als Kindergarten genutzt

Neorenaissance-Klinkerbauvilla mit umfriedeten Garten (1895)
langjährig als Poliklinik genutzt

villenartiges Geschäfts- und Wohnhaus (um 1920)
ehem. „Handelshof“ (bis 1963 Textilgeschäft, dann Haushaltswaren, nach 1990 Elektrocenter, ab 1993 leerstehend)
abgerissen 2018

villenartiges Wohnhaus (um 1895)

historisierende Klinkerbau-Villa mit umfriedeten Garten (um 1880)
langjährig genutzt als Kindergarten / Schulhort

Klinkerbau-Wohnhaus (1894)

villenartiges Wohnhaus (nach 1910)
