Inhaltsverzeichnis
–––✴️✴️✴️–––
[Im Original steht das Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches.]
Vorwort des Verfaſſers (S. 3.)
- Der Ort: Lage und Ortstheile (S. 5), Fläche, Boden (S. 6), Geologiſches (S. 7)., Gewäſſer (S. 8), Einwohner (S. 9).
- Die Ortsherrſchaften: Deutſche Anlage (S. 9), Name des Orts (S. 10), Herren von Wartenberg (S. 10), Berka von der Dauba (S. 11), von Schleinitz (S. 14), Rath zu Zittau (S. 24).
- Die Kirche: Die alte Kirche (S. 24), die neue Kirche (S. 35), die Friedhöfe (S. 57), kirchliche Ueberſicht (S. 60).
- Die Geiſtlichen: Die Pfarrgebäude (S. 61), römiſch-katholiſche Geiſtliche (S. 63), evangeliſch-lutheriſche Pfarrer (S. 64), Diaconen (S. 84).
- Schulen und Lehrer (S. 86).
- Der Große Teich (S. 95).
- Ortsverwaltung: Der Kretſcham (S. 100), die Richter (S. 101), der Gemeinderath (S. 109).
- Mühlen und Gaſthöfe (S. 112).
- Steuern und Abgaben (S. 117).
- Handel und Induſtrie (S. 121).
- Verkehrsweſen: Straßen (S. 130), Poſt (S. 133), Eiſenbahn (S. 134), andere Verkehrsmittel (S. 135).
- Geſundheitsverhältniſſe (S. 136).
- Feuerlöſchweſen (S. 137).
- Kriegsdrangſale: Huſſitenkriege (S. 140), dreißigjähriger Krieg (S. 142), öſterreichiſcher Bauernkrieg (S. 145), Schwedenkrieg (S. 146), ſiebenjähriger Krieg (S. 148), einjähriger Krieg (S. 153), Franzoſenkriege (S. 154), deutſcher Krieg (S. 161), deutſch-franzöſiſcher Krieg (S. 165).
- Waſſersnoth (S. 168), Theure Zeit (S. 170).
- Gerichtsſachen (S. 173).
- Vereine (S. 179).
- Gelehrte u. ſ. w. aus Seifhennersdorf (S. 184).
- Sitten und Gebräuche (S. 186).
- Stiftungen (S. 188).
Anhang. A. Unglücksfälle: a) Ertrunken (S. 190), b) Erfroren (S. 193), c) Durch Thiere (S. 193), d) Durch Sturz (S. 194), e) Verſchiedene Unglücksfälle (S. 195). B. Brände (S. 197). C. Blitzſchläge (S. 199). D. Verſchiedenes (Seite 200). Schlußwort des Verfaſſers (S. 203), Inhaltsverzeichniß (S. 204).